Träume unter Einfluss

Wein

Ein Roman von Thomas Pynchon, „The Great Years“, etwa tausend Seiten. Schon der Titel schwer unübersetzbar: „Die großen Jahre“ passt nur halb, besser „Großartige Jahre“, am ehesten „Jahre der Größe“, was wiederum keinen Rhythmus ergibt.

Es geht um Adlige, die nach rigiden und von außen kaum zu durchschauenden Familienregeln leben, obwohl sie längst nicht mehr über macht und Reichtum verfügen. Einer dieser Adligen besitzt – und das gehört auch im weiteren Sinn zur Tradition – eine Vorliebe dafür, in Wohnungen fremder Leute einzudringen, wenn sie sich auf Reisen befinden, um dort ihre Betten, ihr Geschirr und gelegentlich auch ihre Kleider zu benutzen.  Möglicherweise mussten die Bürger ihnen früher ihre Häuser zu genau diesem Zweck überlassen.
Im Traum lese ich den Roman nicht, sondern befinde mich in seinem Inneren, ohne selbst eine Figur zu sein. Ich kann mich im Text und  seinen Konstellationen frei bewegen.

*

Nüchtern

Eine Hinterhofwerkstatt, ein Voodoomeister nimmt dort die Stellung des Chefs ein. Magie dient als Arbeitsmittel. Der LKW der Firma beispielsweise, ein dreiachsiger Kastenwagen, schwebt etwa einen Meter über dem Boden exakt an seine vorbestimmte Stelle auf dem Hof.
Zwei Arbeiter machen sich unsichtbar, so dass nur noch ihre Schuhe, Latzhosen und Schiebermützen zu sehen sind. Der Chef selbst befasst sich mit einem von der ganzen Belegschaft geschätzten Zauberspiel, einer Art Scrabble. Der nächste Zug darin erfordert es, dass einem Freund von mir ein Holzpflock durch einen Finger getrieben werden muss, um seinen Körper stillzulegen. Die Prozedur geht schnell und bereitet ihm keine Schmerzen. Der Chef braucht den Freund, weil dessen Vorname mit a endet und der Name der nächsten Person im Spiel mit A beginnt. Beide, darum geht es, will der  Magier in die richtige Position legen, miteinander verbinden und dann als Einheitverschicken.

*

Johanniskraut

In einer Kirche , den Blick auf eine halbrunde düstere Nische gerichtet, sitze ich mit albern gefalteten Händen, glaube nichts, was hier für wahr gehalten wird, fühle mich aber halbwegs glücklich, in dieser Gemeinde sitzen zu dürfen.

Der liturgische Text auf dem Blatt vor mir beginnt mit einem Trishagion:

Das Biest

das Biest

das Biest.

*

Citalopram, Lamotrigin

Auf Weinranken im Innenhof eines klosterartigen Gebäudes kriechen zwei glänzende hamstergroße Käfer herauf, wobei einer
ein Schild aus Horn wie eine Planierraupe vor sich herschiebt. Wie ich weiß, handelt es sich bei den Tieren um eine seltene Delikatesse. Ich bitte einen auf dem Hof ebenfalls herumstehenden Mann, einen Koch, teils auch Wirt und Verleger, mir beide zu fangen und zuzubereiten, am besten mit Reis á la Trauttmansdorff.

Muss sehr lachen.

*

Citalopram, Lamotrigin, Tee, am Ende doch noch ein Grappa

Margot Käßmann tritt in einer Messehalle auf, es ist Kirchen- oder sonstwie ein bedeutender Tag. Ich bin in der folgenden Szene nur Beobachter. Käßmann trägt ein selbstgeschriebenes Lied zum
Banjo vor, „Mein Banjo und ich“.  Es handelt davon, dass ihr Instrument leidet, wenn sie leidet, dass es ihm gut geht, wenn es ihr gut geht, und dass es überallhin mitkommt, wohin Käßmann geht, zum Einkaufen, ins Kino und sogar in die Sauna. Wie beim Kniebeugetanz Laurentia versteht man das Konzept sofort, allerdings nudelt die Vortragende dann noch zehn Strophen herunter. Aber irgendwann ist doch Schluss. Das Publikum applaudiert. Eine Frau mit Frauenrucksack steht auf und sagt, früher sei sie, die Käßmann, aber politischer gewesen.

Käßmann antwortet, ihr Lied sei sehr wohl politisch, es schaffe die Voraussetzung für das Glück. Nämlich: „Nur ein fröhlicher Mensch ist ein glücklicher Mensch.“

Außerdem passe es hervorragend zu Pufficato, mit dieser Feier beginne das Kirchenjahr nicht umsonst.

*